Die Dorfgemeinschaft und damit auch der Löschzug Mündelheim / Ehingen / Serm trauert um Pastor Hermann Josef Scherer, der heute im Alter von 85 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Erst im vergangenen Jahr feierte Scherer sein 60-jähriges Priesterjubiläum, rund 50 Jahre stand er dabei in Diensten der katholischen Kirche in Mündelheim und später auch der in Serm. Seit 2009 war er nach seiner aktiven Zeit als Priester seelsorgerisch in den Ortsteilen Mündelheim, Serm und Ungelsheim tätig. Seelsorge hatte für Pastor Scherer, der in den vergangenen Jahrzehnten das Gemeinde- und somit auch das Dorfleben entscheidend mitprägte, stets eine hohe Bedeutung. Ihm ging es dabei nicht nur darum zu helfen, sondern einfach für den Menschen da zu sein. Seine Hilfsbereitschaft, sein persönliches Engagement sowie sein ehrlicher Umgang und sein offenes Ohr für die Menschen und Vereine in seinem Umfeld zeichneten den gebürtigen Dortmunder aus. Mit diesem Auftreten und seiner herzlichen Art bleibt er nicht nur den Mitgliedern des Löschzuges, sondern den Bürgerinnen und Bürgern Mündelheims und Serms in Erinnerung. Unsere Gedanken gelten seinen Angehörigen und Freunden.
Der wöchentliche Infopost erscheint heute anstatt an einem Dienstag ausnahmsweise an einem Freitag – denn am heutigen Freitag, den 13., ist Rauchmeldertag! Ausführliche Informationen über Rauchmelder, deren Funktion und ihre richtige Anwendung, finden Sie auf der Internetseite der Feuerwehr Duisburg: Rauchmelder können Leben retten
Der heutige Übungsdienst bestand aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Im Theorieunterricht wurde anhand von zwei exemplarischen Einsatzszenarien (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Wohnungsbrand mit vermisster Person) die Aufgabenverteilung der Mannschaft wiederholt. Im anschließenden praktischen Teil wurden Knoten und Stiche geübt, darunter der Mastwurf (Bild 1) und der Rettungsknoten (Bild 2).
Ab dem kommenden Donnerstag sichert der Löschzug wieder die jährlichen St. Martinszüge im Wachgebiet ab. Folgende Umzugsbegleitungen stehen in diesem Jahr an:
5. November – 17:30 Uhr – kath. Kindergarten Mündelheim
6. November – 17:30 Uhr – Gemeinschaftsgrundschule Mündelheim
14. November – 17:00 Uhr – kath. Kindergarten und Gemeinschaftsgrundschule Serm
In der letzten Woche haben wir euch unser Gerätehaus präsentiert. Heute wollen wir euch über eine kleine, bald anstehende bauliche Veränderung berichten. In den kommenden Tagen wird im Zuge des Ausbaus des Duisburger Sirenennetzes auf dem Gerätehaus eine Sirene installiert. Sie ist eine von acht neuen Geräten, durch deren Installation das stadtweite Sirenennetz auf 75 Anlagen anwächst.
Doch wofür werden die Sirenen eingesetzt? Sie dienen in erster Linie zur Warnung der Bevölkerung bei Katastrophen und Großschadenslagen. Hierzu zählen zum Beispiel Schadstoffaustritte und große Brandereignisse, wie das Feuer in einer Krefelder Düngemittelfabrik im September 2012. Außerdem werden die Sirenen bei akuten Bombenentschärfungen zur Entwarnung genutzt. In Duisburg wird jedoch im Gegensatz zu vielen ländlichen Gemeinden am Niederrhein oder der Stadt Düsseldorf auf eine Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr über die Sirenen verzichtet.
Sobald die acht neuen Anlagen installiert sind, wird es einen stadtweiten Probealarm geben, über den wir euch rechtzeitig informieren werden. Gleichzeitig werden wir euch dann die unterschiedlichen Warnsignale näher bringen.
Uns erreichen immer wieder Anfragen von Personen, die sich für den Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr interessieren: Wie wird man Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr? Was erwartet mich dort? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Diese FAQs wollen wir Ihnen in diesem Beitrag beantworten.
Voraussetzungen, die man mitbringen sollte:
– mindestens 18 Jahre alt
– Teamfähigkeit
– technisches Interesse
– Bereitschaft zu 12 Std. Dienst pro Monat
– Bereitschaft den Mitbürgern zu helfen
– sportliche Leistungsfähigkeit
– einwandfreies Führungszeugnis
Folgendes erwartet einen bei der freiwilligen Feuerwehr:
– eine feuerwehrtechnische Ausbildung
– theoretische und praktische Übungen
– interessante Herausforderungen
– Möglichkeit der individuellen Weiterbildung
– Kameradschaft
– manch schlaflose Nacht
– jede Menge Spaß
So wird man Mitglied bei der freiwilligen Feuerwehr:
Man kann jeden Donnerstag ab 18:15 Uhr beim Übungsdienst des Löschzuges 750 (Gerätehaus Barberstraße 20) vorbeischauen und sich vorstellen. In einer dreimonatigen Probezeit hat man die Möglichkeit in den Feuerwehralltag hineinzuschnuppern. Anschließend folgt nach einer erfolgreichen medizinischen Untersuchung die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr. Nach diesem Schritt besteht die Möglichkeit, den Grundausbildungslehrgang an der Feuerwehrschule Duisburg zu absolvieren. Dieser befähigt später zur Teilnahme an Einsätzen und Sicherheitswachen.
Bei Rückfragen kann man sich mit der Löschzugführung in Verbindung setzen, die Kontaktdaten sind auf der Homepage zufinden.
Wir warten auf eure Anfragen – euer LZ 750!