Durch einen technischen Defekt lösten einzelne Personenrufgeräte einen Alarm aus. Der Einsatz konnte nach wenigen Minuten abgebrochen werden.
Der Löschzug 750 wurde am späten Donnerstagvormittag aufgrund einer Ölspur in den nördlichen Teil Mündelheims gerufen. Die bis zu zwei Meter breite Kraftstoffspur erstreckte sich auf einer Länge von ca. 700 Metern von der Bundesstraße 288, über den Seltenreich und die Korbmacher bis zur Uerdinger Straße. Das ausgelaufene Öl wurde mit rund drei Dutzend Säcken Bindemittel abgestreut.
In der Nacht zum Tag der Deutschen Einheit wurde die Feuerwehr Duisburg zu einem Scheunenbrand ins Ehinger Wäldchen gerufen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte das Gebäude in voller Ausdehnung. Zeitweise wurden zur Brandbekämpfung gleichzeitig drei C-Rohre eingesetzt. Dadurch, dass die Einsatzstelle abgelegen war, gestaltete sich die Wasserversorgung als schwierig. Die Schlauchleitungen mussten über mehrere hundert Meter verlegt werden. Zur Wasserversorgung wurde außerdem ein Pendelverkehr mit mehreren Löschfahrzeugen eingerichtet, wofür vorübergehend auch die Bundesstraße 288 gesperrt werden musste. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden. Bei Löschversuchen erlitt eine Anwohnerin eine leichte Rauchvergiftung und wurde vorsorglich einem Krankenhaus zugeführt.
An diesem Sonntagabend rückte der Löschzug Mündelheim auf die Bundesstraße 288 aus. Dort liefen aus einem auf dem Seitenstreifen abgestellten LKW Betriebsmittel aus. Diese wurden mit einem Bindemittel abgestreut, um eine Verunreinigung des Erdreiches zu verhindern.
In einer Wohnung der Siedlung Bonnefeld löste ein Heimrauchmelder aus. Die Feuerwehr verschaffte sich einen Zugang und revidierte die Räumlichkeiten. Dabei wurde festgestellt, dass der Rauchmelder durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde. Daraufhin konnte die Feuerwehr ihren Einsatz abbrechen.
In einem Mehrfamilienhaus an der Straße Zum Grind befand sich hinter einer verschlossenen Wohnungstür eine gestürzte Person. Die Tür konnte durch eine Angehörige aufgeschlossen werden, ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht notwendig.
In einem Seniorenheim an der Sermer Straße löste die Brandmeldeanlage aus. Die Ursache der Alarmierung war angebranntes Essen. Durch die Feuerwehr wurden die entsprechenden Räumlichkeiten kontrollierte, weitere Maßnahmen waren nicht notwendig.
Der Löschzug Mündelheim rückte gemeinsam mit Kräften der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes zu einem gemeldeten Küchenbrand auf der Dorfstraße aus. Das angebrannte Essen wurde noch vor Eintreffen der Feuerwehr durch die Anwohner gelöscht. Ein Trupp unter Atemschutz revidierte mit einer Wärmebildkamera die Räumlichkeiten auf Glutnester. Die Kontrolle verlief glücklicherweise negativ, sodass die Feuerwehr nicht weiter tätig werden musste.
Nördlich von Rheinheim befand sich eine hilflose Person im Wasser. Diese wurde von Ersthelfern ans Ufer gezogen. Daraufhin konnten die alarmierten Kräfte der Feuerwehr den Einsatz abbrechen.














