Am vergangenen Freitag heiratete unser Kamerad Kevin seine Melina standesamtlich im Duisburger Rathaus. Der Löschzug 750 ließ es sich nicht nehmen und überraschte das Brautpaar am Alter Markt. Dort bildeten die Mitglieder des Löschzuges zunächst mit Schlauchringen ein Spalier, auch wartete hier eine kleine Rundfahrt mit der Drehleiter auf die frisch Vermählten. Ferner überbrachten die Feuerwehrleute ihre Glückwünsche an das Brautpaar.
An dieser Stelle wünscht der Löschzug 750 Melina und Kevin nochmals alles Gute zur Hochzeit und für den gemeinsamen weiteren Lebensweg!
Am vergangenen Samstag hat unsere Amelie die Abschlussprüfung des Truppmann-Moduls 1 bestanden und somit den ersten Teil ihrer Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. In den vergangenen Wochen wurde diese mit etlichen theoretischen Unterrichtsstunden und praktischen Übungen durchgeführt.
An dieser Stelle gratuliert der Löschzug 750 Amelie sowie allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lehrgangs zur bestandenen Prüfung! Ein großer Dank gilt zudem dem Ausbilderteam des Löschzuges 610 (Rheinhausen) für seine geleistete Arbeit. Darüber hinaus bedankt sich der Löschzug 750 bei Stefan Gehrke, der das beigefügte Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Der Löschzug 750 stellte am Sonntagnachmittag zwischen 13:00 und 16:30 Uhr mit einer Staffel während des ersten Heimspiels des MSV Duisburg im neuen Jahr eine Brandsicherheitswache in der Schauinsland-Reisen-Arena. Diese verlief aus Sicht der Feuerwehr glücklicherweise ohne Zwischenfälle. Deutlich turbulenter war es dagegen auf dem Spielfeld, am Ende verloren die Zebras mit 3:4 gegen den 1. FC Saarbrücken.
In wenigen Stunden endet das Jahr 2021, in dem der Löschzug 750 zu insgesamt 52 Einsätzen gerufen wurde. Damit ist die Zahl auf dem Niveau der Vorjahre geblieben. Allerdings war dieses Jahr vor allen Dingen durch Katastrophenschutzeinsätze geprägt. Insbesondere die Starkregenregenereignisse im Juni und Juli haben dabei die Kräfte des Löschzuges 750 gefordert. Umso erfreulicher ist, dass die Einheit auch in diesem Jahr durch zahlreiche neue Mitglieder personelle Verstärkung erhielt. Inzwischen zählt die Einsatzabteilung bereits 40 Mitglieder! Hinzu kommen noch 13 Angehörige in der Unterstützungs- und der Altersabteilung, die im Hintergrund wertvolle Hilfe leisten. Weitere neue Mitglieder sind natürlich herzlich Willkommen!
Mit dieser positiven Meldung zum Jahresabschluss wünscht der Löschzug 750 allen einen guten Rutsch sowie ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr 2022!
Wieder einmal steht Weihnachten vor der Tür und wieder einmal merken wir, dass das Jahr viel zu schnell vorbeigegangen ist. Dabei sind wir mit viel Hoffnung in das Jahr 2021 gestartet, das letztlich wie das Vorjahr große Herausforderung bereithielt, denen man nur mit viel Engagement und Kraft begegnen konnte. Leider zeichnet sich keine kurzfristige Entspannung ab, sodass die nächste Zeit aller Voraussicht kraftraubend bleibt.
Umso wichtiger ist es, die letzten Tages des Jahres, in denen die Hektik des Alltages zumeist nachlässt, zur Entschleunigung und zum Kraft tanken zu nutzen. Die Angehörigen des Löschzuges 750 wünschen euch daher ein fröhliches und erholsames Weihnachtsfest sowie schöne Feiertage!
Die Weihnachtstage gelten aufgrund der vielen funkelnden Lichter als die besinnlichste Zeit des Jahres. Doch aus dem romantisch anmutenden Kerzenschein kann sich schnell ein Brand entwickeln, der ein jähes Ende der Besinnlichkeit bedeutet. Damit es nicht soweit kommt, schließt der Löschzug 750 seinen Weihnachtsgruß mit passenden Sicherheitstipps zum Fest: Brandgefahr zur Weihnachtszeit – YouTube
Ihr Löschzug 750
Ein weiterer freudiger Anlass konnte am vergangenen Freitag begangen werden, als unser Kamerad Felix seine Jessica zur Frau nahm. Da Felix nicht nur Mitglied beim Löschzug 750 ist, sondern auch bei hauptberuflich bei der Feuerwehr Duisburg tätig ist, rückten neben einer Abordnung des Löschzuges 750 auch Kolleginnen und Kollegen des Bräutigams zum Duisburger Rathaus an. Dort bildeten die anwesenden Einsatzkräfte zum Teil mit Schlauchringen ein Spalier. Am Ende wartete eine kleine feuerwehrtechnische Aufgabe auf die beiden frisch Vermählten, die sie mit Bravour gemeinsam lösten. Anschließend brachten zwei Drehleitern das Brautpaar in den sprichwörtlichen siebten Ehehimmel.
An dieser Stelle wünscht der Löschzug 750 Jessica und Felix nochmals alles Gute zur Hochzeit und für den gemeinsamen weiteren Lebensweg!
Eigentlich sollte der Kamerad Ulrich Putscher bereits 2019 für sein 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt werden, allerdings konnte er urlaubsbedingt nicht am offiziellen Festakt im Rathaus teilnehmen. Die Ehrung sollte dann schließlich 2020 nachgeholt werden, doch dann kam Corona…
Am vergangenen Donnerstag konnte Ulrich nun endlich die verdiente Auszeichnung entgegennehmen: für 25-jährige aktive Dienstzeit erhielt „Uli“ das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen in Silber. Überreicht wurde die Auszeichnung in einem würdigen Rahmen von Oliver Tittmann (Leiter der Feuerwehr Duisburg) und Torsten Gehner (Abteilungsleiter Technik und Freiwillige Feuerwehr).
Ulrich Putscher wurde am 06.01.1994 in die Feuerwehr Duisburg aufgenommen und konnte sich aufgrund seiner Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann schnell in der Einheit einbringen. Darüber hinaus wirkte er über 13 Jahre in der Führung mit, zunächst von 2007 bis 2014 als Löschgruppenführer, anschließend bis zum Juli 2020 als stellvertretender Löschzugführer.
Der Löschzug 750 ist stolz einen derart engagierten Kameraden als Mitglied zu haben. Die Angehörigen gratulieren „Uli“ recht herzlich zum Jubiläum und hoffentlich bleibt uns noch lange erhalten!
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten im letzten Jahr die traditionellen St. Martinsumzüge noch ausfallen. In diesem Jahr durften hingegen wieder Martinszüge stattfinden. Gleich an drei Abenden fanden so in der vergangenen Woche Veranstaltungen zum Martinsfest im Wachgebiet des Löschzuges 750 statt und sorgten für einen Lichtblick in der dunklen Jahreszeit.
Mitglieder der Einsatz- und der Unterstützungsabteilung begleiteten die St. Martinszüge und sicherten diese sowie Martinsfeuer an allen drei Abenden ab. Dabei kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen, sodass die Veranstaltungen reibungslos ablaufen sind.

Insbesondere im Winterhalbjahr treten in Deutschland regelmäßig Stürme sowie zum Teil Orkane und sorgen für reichlich Arbeit bei Feuerwehren und Hilfsorganisatoren. Zu den gängigsten Einsatzszenarien zählen dabei herabstürzende Äste, Dachziegel oder Bauteile sowie bei starken Böen auch umgestürzte Bäume oder beschädigte Dächer.
Das Sturmtief Ignaz nahm der Löschzug 750 zum Anlass, um im Rahmen seines wöchentlichen Dienstabends das Vorgehen bei Sturmeinsätzen zu üben und um sich auf die Sturmtiefsaison vorzubereiten. Zu den besprochenen Themen zählten die Gerätekunde, die persönliche Schutzausrüstung bei Schnitteinsätzen sowie das sichere Arbeiten mit der Kettensäge. Darüber hinaus wurden die Gefahren bei Sturmeinsätzen und das Ausleuchten von Einsatzstellen thematisiert.
Somit ist der Löschzug 750 für die anstehende Sturmsaison 2021/22 gewappnet!













