Gegen 5:35 Uhr wurde dem Löschzug 750 eine erste Einsatzstelle in Wedau zugewiesen. Dort wurde das Zelt einer Corona-Teststation auf die Fahrbahn geweht. Zunächst wurden durch die Einsatzkräfte die Planen des Zeltes entfernt, damit dieses dem Wind keine Angriffsfläche mehr bieten konnte. Anschließend wurde die Konstruktion beiseite geräumt, sodass die Fahrbahn wieder passierbar war.

Kurze Zeit später wurde dem Löschzug 750 ein Folgeeinsatz in Wanheimerort zugeordnet. Hierbei drohte an einem Giebel eines Wohngebäudes ein Zinkblech auf einen Bürgersteig zu stürzen. Dieses wurde über die Drehleiter entfernt und die Einsatzstelle anschließend an die Eigentümerin übergeben.

Einen weiteren Folgeeinsatz arbeitete die Einheit schließlich in Ehingen ab. Vorgefunden wurde hier ein umgestürzter Baum, der eine Fahrbahn blockierte. Dieser wurde mittels einer Kettensäge zerlegt und anschließend beiseite geräumt.

Gegen 10 Uhr kehrten die letzten Kräfte des Löschzuges 750 wieder an ihren Standort ein. Da sich das Einsatzaufkommen zu diesem Zeitpunkt normalisiert hatte, konnte wenig später die Bereitschaft aufgelöst werden.

Aufgrund einer Warnung vor schweren Sturmböen besetzten sämtliche Löschzüge der Feuerwehr Duisburg ab dem Mittwochabend ihre Gerätehäuser, da ein erhöhtes Einsatzaufkommen im Stadtgebiet erwartet wurde. Der Löschzug 750 besetzte in diesem Rahmen neben den beiden Löschfahrzeugen auch eine Drehleiter. Da sich die Besetzung des Gerätehauses bis in den Donnerstagvormittag zog, wurden die Kräfte zwischenzeitlich durch frisches Personal ausgetauscht.

Ab dem frühen Morgen wurde der Löschzug 750 zu drei Folgeeinsätzen alarmiert, siehe hierzu die Einsatzmeldung 8/2022.

Weitere Informationen zum Einsatz: Neue Ruhrzeitung 2022-02-17

Der Löschzug 750 wurde am späten Sonntagvormittag aufgrund einer Tierrettung nach Mündelheim gerufen. Vorgefunden wurde eine Katze, die auf einem Baum zwischen zwei Ästen eingeklemmt war. Während die Feuerwehrleute die Rettung des Tieres vorbereiteten, konnte sich die Katze selbst aus ihrer Zwangslage befreien. Ohne sich bei ihren Helfern zu bedanken, flüchtete die Katze von der Einsatzstelle, sodass die Kräfte des Löschzuges 750 nach rund 20 Minuten wieder an seinen Standort zurückkehrten. 😉

Am Samstagmorgen wurde der Löschzug 750 erneut nach einem medizinischen Notfall von der Besatzung eines Rettungswagens zur Trageunterstützung angefordert. Aufgrund beengter Platzverhältnisse im Treppenhaus wurde die Person mit einem Bergetuch zum Rettungswagen transportiert. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet.

Am Mittwochmittag forderte der Rettungsdienst nach einem medizinischen Notfall den Löschzug 750 zur Tragehilfe nach. Dabei wurde ein Patient durch ein schmales Treppenhaus zum Rettungswagen transportiert, damit dieser zeitnah einem Krankenhaus zugeführt werden konnte. Nach etwa 20 Minuten war der Einsatz für den Löschzug 750 beendet.

Der Löschzug 750 wurde am frühen Freitagnachmittag gemeinsam mit weiteren Kräften der Feuerwehr Duisburg, des Rettungsdienstes und der Polizei zu einem Küchenbrand nach Serm gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte drang bereits Rauch aus dem betroffenen Gebäude. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Allerdings fanden im weiteren Verlauf des Einsatzes umfangreiche Nachlöscharbeiten und Entlüftungsmaßnahmen statt. Nach rund zwei Stunden konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, anschließend rückte der Löschzug 750 wieder ein.

In der Nacht zum Freitag wurde der Löschzug 750 zu einem Kleinbrand nach Mündelheim gerufen. An der Einsatzstelle wurde brennender Unrat auf einer Straße vorgefunden, der mit einem S-Rohr abgelöscht wurde. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt, damit diese wieder gefahrlos genutzt werden konnte. Nach etwa 25 Minuten konnten die Kräfte des Löschzuges 750 wieder an ihren Standort einrücken.

Der Löschzug 750 wurde am Dienstagmittag zum ersten Mal im neuen Jahr alarmiert. Grund hierfür war eine Ölspur auf einer Bundesstraße. Diese erstreckte sich auf einer Länge von ca. 50 Metern. Im Rahmen der Gefahrenabwehr wurde die Ölspur mit Bindemitteln angestreut. Nach rund 35 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. 

Am Dienstagvormittag rückte der Löschzug 750 nach Mündelheim aus, nachdem der Rettungsdienst die Feuerwehr nach einem Krankentransport zur Unterstützung anforderte. Die Einsatzkräfte des Löschzuges 750 leisteten Tragehilfe und transportierten die Person wieder zurück in ihre Wohnung. Nach rund 20 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Der Löschzug 750 wurde gemeinsam mit einer weiteren Löscheinheit der Feuerwehr Duisburg am Nachmittag des Heiligabends aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Einrichtung für betreutes Wohnen alarmiert. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte den betroffenen Bereich und stellte angebranntes Essen als Ursache für den Brandmelder-Alarm fest. Die Räumlichkeiten wurden gelüftet und anschließend die Brandmeldeanlagezurückgestellt. Nach etwa 20 Minuten konnten Einsatzkräfte an Ihre Standorte zurückkehren.