Am Mittwochnachmittag wurde der Löschzug 750 nach einem medizinischen Notfall zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. Hierbei wurde aufgrund der beengten Verhältnisse in der betreffenden Wohnung Tragehilfe geleistet. So konnte eine zeitnahe Versorgung der Person im Krankenhaus erfolgen. Nach rund 25 Minuten konnten die Kräfte des Löschzuges 750 wieder einrücken. 

Der Löschzug 750 wurde am Dreikönigstag alarmiert, nachdem über einen Hausnotrufdienst ein ausgelöster Heimrauchmelder sowie eine Rauchentwicklung in einer Wohnung gemeldet wurden. Die betreffende Wohnung wurde kontrolliert und hierbei wurde angebranntes Essen als Ursache für die Rauchentwicklung festgestellt. Die Wohnung wurde quergelüftet und anschließend an die Bewohnerin übergeben.

Am Mittwochnachmittag rückte der Löschzug 750 gemeinsam mit einer weiteren Löscheinheit der Feuerwehr Duisburg aus, nachdem in einem Seniorenheim die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach kurzer Zeit gab der Betreiber der Brandmeldeanlage die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm handele. Ein Fahrzeug fuhr die Einsatzstelle an, dessen Mannschaft kontrollierte sicherheitshalber den betreffenden Bereich und stellte die Brandmeldeanlage wieder zurück. Alle anderen Kräfte konnten die Abfahrt zur Einsatzstelle abbrechen.

Am Mittwochmorgen folgte bereits die nächste Alarmierung des Löschzuges 750. Nach einem medizinischen Notfall hinter einer verschlossenen Wohnungstüre rückten Kräfte gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei nach Mündelheim aus. Durch die Feuerwehr wurde die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet und so dem Rettungsdienst ein Zugang zur Wohnung geschaffen. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei und den Rettungsdienst übergeben.

In der Nacht zum Mittwoch wurde der Löschzug 750 gemeinsam mit der Unteren Wasserbehörde erneut zur Unfallstelle des Vorabends alarmiert. Grund für die Alarmierung war Kraftstoff, der aus den beschädigten Tanks des LKW ausgetreten ist. Die Kräfte des Löschzuges 750 übernahmen zunächst die Verkehrsabsicherung und standen in Bereitschaft. In Absprache mit der Unteren Wasserbehörde war ein Eingreifen jedoch nicht notwendig. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden rückten die Kräfte des Löschzuges 750 wieder ein.

Der Löschzug 750 wurde am Dienstagabend gemeinsam mit weiteren Kräften Feuerwehr Duisburg zu einem Einsatz auf einer örtlichen Bundesstraße alarmiert. Gemeldet war hierbei ein umgestürzter Baum, doch vor Ort stellte sich eine andere Lage dar. Vorgefunden wurden ein auf der Seite liegender LKW in einem Grünstreifen sowie ein infolge des Unfalls umgestürzter Baum. Zunächst wurde der Fahrer durch Kräfte des Löschzuges bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Darüber hinaus wurde der Baum mittels Kettensägen zerlegt und beiseite geräumt. Außerdem wurden die Einsatzstelle ausgeleuchtet und die Fahrbahn gereinigt. Nach knapp eineinhalb Stunden konnten die Kräfte des Löschzuges 750 wieder an ihren Standort einrücken.