Service
Praktische Hinweise für mehr Sicherheit – zuhause, unterwegs und wenn’s drauf ankommt.
Brandschutztipps
Feuerlöscher & Löschdecke
Geeignetheit prüfen (z. B. Brandklasse ABC, Küche: Fettbrände – keine Wasserlöschung!). Wartung alle 2 Jahre.
Keine Glut – nirgends
Zigaretten nie im Bett, Aschenbecher mit Wasser leeren, Feuerzeuge/Streichhölzer kindersicher wegschließen.
Küche: Ruhe bewahren
Fettbrand IMMER mit Deckel/Löschdecke ersticken. Kein Wasser – Explosionsgefahr! Herd nie unbeaufsichtigt.
🔔 Rauchmelder – kleine Geräte, große Wirkung ›
- In Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren installieren.
- Einmal monatlich testen (Testknopf), Batterieanzeige beachten.
- Bei Neubau/Modernisierung über Funk vernetzen – alle Alarm geben gleichzeitig.
🏠 Flucht & Verhalten im Brandfall ›
- Alarmieren: Rauchmelder auslösen, andere warnen.
- Retten: Menschen raus, Türen schließen, Aufzug meiden.
- Löschen: Nur wenn gefahrlos (richtige Löschmittel!).
- 112: Wer? Was? Wo? Wie viele? Warten auf Rückfragen.
Rauch im Treppenhaus? In der Wohnung bleiben, Tür abdichten, am Fenster bemerkbar machen.
Vorsorge für den Katastrophenfall
Sturm, Hochwasser, Stromausfall – gute Vorbereitung nimmt Stress aus ernsten Lagen.
Notfallrucksack („Go-Bag“)
- Dokumentenkopie, Notfallkontakte, etwas Bargeld
- Medikamente, Erste Hilfe, Brille/Sehhilfen
- Taschenlampe, Powerbank, Ladekabel
Basisvorrat
Pro Person grob: 2 l Trinkwasser/Tag (für 10 Tage), Lebensmittel mit langer Haltbarkeit, Campingkocher (nur mit Lüftung & Sorgfalt).
Warn-Apps & Info
Installiere NINA und KATWARN, Radio mit Batterien bereithalten, Nachbarhilfe absprechen.
🔌 Längerer Stromausfall (Blackout) – was hilft? ›
- Kühl-/Gefrierschrank geschlossen halten – Kälte hält länger.
- Alternative Lichtquellen (LED-Lampen, Kerzen & Streichhölzer – Brandschutz beachten!).
- Powerbanks geladen halten; Kfz-Ladegerät als Reserve.
- Nachbarn (insb. hilfsbedürftige Personen) im Blick behalten.
🌊 Hochwasser & Starkregen – kurz & knapp ›
- Keller sichern: Rückstauklappen prüfen, wertvolle Dinge höher lagern.
- Bei akuter Gefahr: Strom abschalten, Gasgeräte nur vom Fachbetrieb.
- Niemals durch Fluten fahren – schon 30 cm Wasser können Autos verdrängen.
Erkennen & Handeln
🫁 Rauchgas / CO-Warnzeichen ›
Kopfschmerz, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit – Verdacht auf Kohlenmonoxid? Sofort lüften, Bereich verlassen, 112 rufen.
❤️ AED / Wiederbelebung – Basics ›
- Prüfen – Rufen – Drücken: Bewusstsein/Atmung prüfen, 112 rufen, Herzdruckmassage (mind. 100/min, Mitte des Brustkorbs).
- AED holen lassen, Anweisungen folgen.
- Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortführen.

