25. Juli 2023: Auch im Sommer wird fleißig geübt

Obwohl derzeit in Nordrhein-Westfalen Sommerferien sind, herrscht nicht nur aufgrund der bisher sieben Einsätze in diesem Monat aktuell eine hohe Betriebsamkeit beim Löschzug 750. So standen etwa bei den vergangenen Dienstabenden Fortbildungsinhalte zu verschiedenen Themen auf dem Dienstplan, die das breite Aufgabenfeld der Feuerwehr zeigen.

Vor rund drei Wochen fand beispielsweise eine Übung zur Personenrettung statt. Angenommen wurde hierbei ein medizinscher Notfall im ersten Obergeschoss eines Gebäudes, ein Transport der Person über das Treppenhaus war jedoch nicht möglich. Ziel der Übung war es, dass die jungen Einsatzkräfte eine Lösung entwickeln, um die Person zu retten. Aus mehreren Teilen der Steckleiter bauten sie eine sogenannte Leiterrutsche. Mittels Schleifkorb konnte die Person dann über die Leiter wie auf Schienen heruntergelassen werden.

Eine Woche später befassten sich die Angehörigen des Löschzuges 750 dann mit einem aktuellen Thema, das neue Herausforderungen für Feuerwehren bedeutet: alternative Antriebe bei Fahrzeugen. Im wachsenden Trend sind hier vor allem hybride Antriebsformen sowie reine Elektrofahrzeuge. Für Einsatzkräfte ist es insbesondere wichtig, die speziellen Gefahren der neuen Technologien zu kennen und mit ihnen umzugehen.

Am vergangenen Donnerstag stand dann das Thema Atemschutz auf dem Dienstplan. Da der Einsatz unter Atemschutz zu den gefährlichsten Einsatzaufgaben gehört, sind regelmäßige Fortbildungen für die Atemschutzgeräteträger von hoher Bedeutung. Der letzte Dienstabend wurde jedoch auch dazu genutzt, die Nachwuchskräfte, die in nächster Zeit entsprechende Lehrgänge besuchen werden, mit dem Thema Atemschutz vertraut zu machen.

Heute Abend steht bereits der nächste Dienst an: beim Abschlussfeuerwerk der Uerdinger Kirmes, das vom Mündelheimer Rheinufer abgefeuert wird, wird der Löschzug 750 eine Brandsicherheitswache stellen.