Der Löschzug 750 wurde am späten Montagabend alarmiert, nachdem die Besatzung eines Rettungswagens die Feuerwehr zur Tragehilfe nachgefordert hatte. Nach einem medizinischen Notfall musste eine adipöse Person durch ein enges Treppenhaus transportiert werden. Mittels Bergetuch konnte die Person sicher zum Rettungswagen getragen werden. Nach rund 35 Minuten konnte der Löschzug 750 wieder einsatzbereit einrücken.
Keine vier Stunden später wurde der Löschzug 750 zu einem weiteren Einsatz gerufen, diesmal nach Serm. Die Besatzung eines Krankentransportwagens forderte hierbei Tragehilfe der Feuerwehr an. Die Kräfte des Löschzuges 750 halfen schließlich dabei die Person durch ein enges Treppenhaus zu transportieren. Innerhalb weniger Minuten konnte die Person so zum Krankentransportwagen verbracht werden.
Am Donnerstagmorgen wurde der Löschzug 750 zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 288 alarmiert. Dort hatte ein PKW einen Alleinunfall und kam erst in einem Feld zu stehen. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass sich der Unfall rund zwei Stunden vor der Alarmierung ereignete und dass der unverletzte Fahrer bereits auf den Abschleppwagen wartete. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert, anschließend rückte der Löschzug 750 wieder einsatzbereit ein.
Der Löschzug 750 wurde am Sonntagabend zu einer Ölspur alarmiert, nachdem ein Traktor infolge eines technischen Defektes größere Mengen Öl verloren hatte. Insgesamt erstreckte sich die Ölspur teils großflächig über eine Länge von 800 Metern. Im Rahmen der Gefahrenabwehr wurde die Ölspur mit Bindemitteln abgestreut. Weitere Aufgaben der Feuerwehr waren das Ausleuchten der Einsatzstelle sowie die Verkehrsabsicherung. Nach knapp eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.
Der Löschzug 750 wurde am Donnerstagmittag zusammen mit weiteren Kräften der Feuerwehr Duisburg alarmiert, nachdem in einem Seniorenheim die Brandmeldeanlage einen Alarm ausgelöst hatte. Die betroffenen Räumlichkeiten wurden durch einen Trupp kontrolliert, es konnte jedoch kein Grund für das Auslösen der Brandmeldeanlage gefunden werden. Ursache war vermutlich ein technischer Defekt. Nach rund einer halben Stunde wurde der Einsatz schließlich beendet.
Am späten Donnerstagnachmittag wurde der Löschzug 750 zusammen mit einer weiteren Löscheinheit der Feuerwehr Duisburg alarmiert, nachdem eine Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim einen Alarm ausgelöst hatte. Ein Trupp ging zur Erkundung vor und konnte angebranntes Essen als Ursache für das Auslösen des Alarms feststellen. Die betreffenden Räumlichkeiten wurden quergelüftet, anschließend wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet.
Am Montagvormittag wurde der Löschzug 750 zu einer Personenrettung alarmiert. Infolge eines technischen Defektes blieb ein Aufzug in Höhe des 1. Obergeschosses eines Mehrfamilienhauses stecken. Hierin eingeschlossen war eine Person, medizinische Probleme konnten zunächst nicht ausgeschlossen werden. Mit speziellem Werkzeug konnte der Aufzug nach kurzer Zeit geöffnet und anschließend die Person aus ihrer Zwangslage befreit werden. Diese war wohlauf und musste daher nicht an den Rettungsdienst übergeben werden.
Die Drehleiter des Löschzuges 750 wurde am Mittwochabend nach einem kurzen Gewitter mit kräftigen Windböen zu einer Hilfeleistung nach Serm gerufen. Eine Anwohnerin hatte gemeldet, dass mehrere Dachziegel auf die Straße gefallen seien. Über die Drehleiter wurde das betreffende Dach kontrolliert und es wurden anschließend weitere lose Dachziegel im Rahmen der Gefahrenabwehr entfernt. Nach rund 35 Minuten war der Einsatz beendet.
Am frühen Samstagmorgen wurde der Löschzug 750 zusammen mit dem Rettungsdienst aufgrund eines medizinischen Notfalls hinter einer verschlossenen Wohnungstür alarmiert. Durch die Feuerwehr konnte die Tür gewaltfrei geöffnet werden, anschließend wurde die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Parallel zur Türöffnung wurde der Einsatz der Drehleiter vorbereitet, um ggf. über ein auf Kipp stehendes Fenster in die Wohnung zu gelangen. Wegen der schnellen Türöffnung musste die Drehleiter jedoch nicht eingesetzt werden. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet.
Der Löschzug 750 wurde am Sonntagnachmittag zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Ehingen gerufen. Hier war eine adipöse Person in einem Garten gestürzt und war aufgrund der Verletzung nicht mehr gehfähig. Nach der Erstversorgung wurde die Person mit einem Bergetuch zum Rettungswagen transportiert. Anschließend konnte der Löschzug 750 wieder einsatzbereit einrücken.




